Ziel ist, schnellstmöglich mit der Bonzeherstellung zu beginnen. Ab dem Sumpf-Biom wird das Spiel sehr repetitiv und setzt auf lange Sammelorgien.
Um die Konsole von Valheim öffnen zu können muss in Steam das Spiel mit dem Parameter “-console” gestartet werden. Das geht unter Eigenschaften in der Bibliothek
World settings
--------------
F5
devcommands
debugmode
exploremap
god
ghost
env clear Clear weather
removedrops Remove dropped items
tod 0.5 Daytime noon
tame Tame nearby animals
z debugmode: Fly
k debugmode: Kill nearby enemies
b debugmode: Build everything without receipt and cost (real Creative Mode!)
Stamnia food
------------
spawn FishWraps 10
spawn LoxPie 10
spawn SerpentStew 10
Character skills
----------------
raiseskill run 100
raiseskill jump 100
raiseskill unarmed 100
raiseskill clubs 100
raiseskill bows 100
raiseskill swim 100
raiseskill knives 100
raiseskill sneak 100
raiseskill blocking 100
raiseskill axes 100
raiseskill pickaxes 100
raiseskill swords 100
raiseskill spears 100
raiseskill polearms 100
raiseskill woodcutting 100
Weapons & Tools
---------------
spawn PickaxeIron 1
spawn Cultivator 1
spawn FishingRod 1
spawn Hammer 1
spawn Hoe 1
Weapons
-------
spawn AxeBlackMetal 1
spawn BowDraugrFang 1
spawn SwordSilver 1
spawn SpearChitin 1
spawn ArrowNeedle 30
spawn ArrowPoison 30
spawn ArrowFrost 30
spawn ArrowFire 30
Armor
-----
spawn CapeLox 1
Bosses
------
spawn Eikthyr 1
spawn gd_king 1
spawn Bonemass 1
spawn Dragon 1
spawn GoblinKing 1
Werkbank 4
----------
Werkbank 10 Holz
Hackklotz 10 Holz 10 Feuerstein
Gerbgestell 10 Holz 15 Feuerstein 20 Lederreste 5 Hirschfell
Dechsel 10 Edelholz 3 Bronze
Die Baumechanik ist einfach und beruht auf dem Prinzip einer Holzständerbauweise. Die Stabilität einer Konstruktion hängt von der Entfernung eines Bauteils zu einem tragenden Element oder zum Boden ab. Ab einem Abstand von 4 Teilen ist die Stabilität nicht mehr gegeben. Durch den Einsatz von Holzpfosten und -balken wird ein Grundgerüst erstellt und daran Wände und Dachelemente angebracht. Steinfundamente und Mauern sind bis einer bestimmten Höhe immer stabil und gelten als Boden. Erst danach kommt die Baumechanik zur Geltung.
Die Maßeinheit bei Grundrissen ist immer ein 2x2 Quadrat, welches sich durch die Länge der Kernholzbalken (4m) ergibt.
Eine farbliche Markierung der Bauteile zeigt die Stabilität an:
Dadurch lassen sich tragfähige Holzkonstruktionen maximal 5 Kernholzbalken (20m) hoch bauen, wenn man kein Dach benötigt. Wind und Wetter spielen auch eine Rolle, es kann durchaus passieren, dass ein Sturm Dächer über 18m abdeckt.
Horizontal gelten die gleichen Abstandsregeln, allerdings bezogen auf Bauteile mit 2m Länge. Hier können Balken bis zu 8m gespannt werden, das sind 2 Kernholzbalken oder 4 normale Balken, bevor die Konstruktion weitere Unterstützung benötig.
Basisturm 4
+ 0,5 Dach 45°
4,5 dunkelrot || 18m _|_
4 rot || 16m || ||
|| ||___||
3 orange || 12m || ||
|| ||___||
2 grün || 8m || ||
|| ||___||
1 grün || 4m || ||
|| || ||
Boden 0 blau --------------------
Das beschränkt die Höhe eines wakeligen Langhauses auf 4 Einheiten zuzüglich 0,5 Einheiten für einen Kaminabzug. Ein stabiles Langhaus ist besser 3,5 Einheiten hoch zuzüglich 0,5 Einheiten für eine Kaminhaube und weitere Dachverzierungen.
12345678 12345678
|--------|--------|
| | |
Boden -------------------
Grundfläche eines einfachen Langhauses ist 11 x 5
v
v
+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+
| | | | | | | | | | | |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
| | | | | | | | | | | |
+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+
| | | | | | | | | | | |
| 2 | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+
| | | | | | | | | | | |
>> | 3 | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+
| | | | | | | | | | | |
| 4 | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+
| | | | | | | | | | | |
| 5 | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+--------+
Die Schutzhütte kann schnell aufgestellt werden und beinhaltet:
Die Schutzhütte hat eine Grundfläche von 5 x 4 Einzelfelder und ist 3 Felder hoch.
BB.t B: Bett
BB.t .: frei
>> ...c c: Lagerfeuer mit Kochstation
ww.t t: Truhen, gestapelt
ww.t w: Werkbank mit Erweiterungen
>: Eingang
Minimalkosten
1 x Lagerfeuer 2 Holz 5 Stein
1 x Werkbank 10 Holz
2 x Betten 16 Holz
1 x Kochstation 2 Holz
16 x Dach 45° 32 Holz
4 x Dachfirst 45° 8 Holz
8 x Wand 45° 16 Holz
5 x Wand 14 Holz
1 x Tür 2 Holz
GESAMT 102 Holz 5 Stein
Ausbaukosten
2 x Kreuzbalken 45° 4 Holz
5 x halbe Wand 5 Holz
20 x Boden 40 Holz
10 x Truhen 100 Holz
6 x kleiner Boden 6 Holz
1 x Hackklotz 10 Holz 10 Feuerstein
1 x Fackel 2 Holz 2 Harz
1 x Kochstation 2 Holz
GESAMT 169 Holz 10 Feuerstein, 2 Harz
keine Ständerbauweise, Grundfläche 2,5 x 3,5 (5 x 7 Einzelfelder), Höhe 3, Dach bis zum Boden, Wände nur an Frontseiten, einzelne Tür in der Mitte, Lagerfeuer zentral, kleiner Abzug darüber
X xxxxxxx
/ \ xxxOxxx
/_T_\ xxxxxxx